Unsere Sonne
Sonne Beschreibung
Die Sonne – für viele einfach nur „das helle Ding am Himmel“. Doch für uns Astrofotografen ist sie viel mehr: Sie ist ein brodelnder Stern, ein Kernfusionsreaktor im Weltall, der jeden Tag aufs Neue Leben, Licht und Energie spendet. Sie ist der Ursprung von allem, was uns auf der Erde wärmt, bewegt und letztlich möglich macht.
Unsere Sonne ist ein G2V-Hauptreihenstern – im kosmischen Maßstab ein ganz gewöhnlicher Vertreter ihrer Art. Etwa 4,6 Milliarden Jahre alt, befindet sie sich im stabilen mittleren Abschnitt ihres Lebenszyklus. Ihre Energie entsteht durch die Fusion von Wasserstoff zu Helium in ihrem Kern, wobei in jeder Sekunde etwa 600 Millionen Tonnen Wasserstoff verschmelzen. Ein kleiner Teil dieser Masse verwandelt sich in Energie – nach Einsteins berühmter Formel E=mc² – und wird in Form von Licht und Wärme ins All geschleudert.
Die sichtbare Oberfläche der Sonne, die Photosphäre, hat eine Temperatur von etwa 5.500 °C. Darüber liegt die dünne Chromosphäre und die noch heißere Korona, die sich über Millionen Kilometer in den Weltraum erstreckt – und Temperaturen von mehreren Millionen Grad erreichen kann. Ein kosmisches Paradoxon, das bis heute Rätsel aufgibt.
Sie ist so groß, dass mehr als 1 Million Erdkugeln in ihr Platz finden würden, und doch ist sie nur ein kleines Licht unter hunderten Milliarden anderer Sonnen allein in unserer Milchstraße. Trotzdem bedeutet sie für uns alles.
In ruhigen Momenten meiner Aufnahmen – wenn ich zum Beispiel ein Zeitraffer-Video vorbereite oder mein Teleskop langsam über die Sterne zieht – erinnere ich mich daran: Jedes Photon in meinem Sensor, das einst in der Sonne entstand, hat einen Weg von 8 Minuten und 20 Sekunden hinter sich. Und jedes einzelne erzählt eine Geschichte von Energie, Gravitation und Zeit.
„Wir sind aus Sternenstaub gemacht, geboren aus der Asche toter Sonnen – und wir blicken zurück zu unserer eigenen.“